Zum Hauptinhalt springen

Privatpraxis Schwarz

Kinder-& Jugendlichenpsychotherapie

am Bodensee

Kinder-& Jugendlichenpsychotherapie

am Bodensee

Herzlich Willkommen in der Privatpraxis Schwarz

Kinder-& Jugendlichenpsychotherapie am Bodensee

„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende“

Demokrit

Ich freue mich, dass Sie/ Ihr Kind den Mut aufbringen und eine Psychotherapie beginnen möchten. Jeder Mensch ist einzigartig und ebenso Ihre Psychotherapie. Daher ist jedes Therapieangebot individuell auf Sie/ Ihr Kind abgestimmt. Legen Sie heute optimale Voraussetzungen für Ihre psychische Gesundheit/ die psychische Gesundheit Ihres Kindes, um eine bestmögliche Entwicklung für die Zukunft zu gewährleisten.
Ich stehe Ihnen mit meiner Fachkompetenz zur Seite.

Behandlung & Therapieablauf

Mögliches Behandlungsspektrum

  • Affektive Störungen (depressive Episoden, rezidivierende depressive Störungen, bipolare affektive Störungen)
  • Angststörungen (Panikattacken, Phobien, soziale Ängste, Prüfungsangst, generalisierte Ängste, Trennungsangst)
  • Zwangsstörungen (Zwangsgedanken und Zwangshandlungen)
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating)
  • Anpassungsstörungen
  • Störungen der Geschlechtsidentität
  • Traumafolgestörungen
  • Aggressives oder impulsives Verhalten
  • Hyperkinetische Störungen -AD(H)S
  • Ticstörungen
  • Schulvermeidung
  • Enuresis /Enkopresis
  • Psychosomatische Beschwerden (Bauch- und Kopfschmerzen, Übelkeit ohne organischen Befund)
  • Störungen sozialer Funktionen (Mutismus, Bindungsstörung)
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Schlafstörungen
  • Selbstverletzendes Verhalten

Therapieablauf

1. Erstgespräch, Diagnostikphase und Therapieziel

Nach dem Erstgespräch können Sie (gemeinsam mit Ihrem Kind) überlegen, ob Sie sich bei mir wohlfühlen und sich eine therapeutische Zusammenarbeit vorstellen können. Dabei spielt die Sympathie eine wesentliche Rolle für den späteren Therapieerfolg. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit einer Therapie von meiner Seite geprüft. Dabei beziehe ich standardisierte Testverfahren (Diagnostik) mit ein. Daraus ergibt sich in den ersten Sitzungen die gemeinsame Erarbeitung der Therapieziele.

2. Therapiephase
Anhand der Therapieziele wende ich psychotherapeutische Methoden (z.B. Kognitive Umstrukturierung, Perspektivwechsel durch Rollenspiele, Expositionsverfahren, Entspannungsverfahren etc.) an. Diese finden überwiegend innerhalb der Praxisräume statt, können jedoch bei Expositionsverfahren auch außerhalb stattfinden (bei Minderjährigen mit Einwilligung der Sorgeberechtigten). Therapieziele können auch zum späteren Zeitpunkt individuell angepasst werden.
3. Therapieende
In den Therapiesitzungen lernen Sie /Ihr Kind neue Bewältigungsstrategien und aktivieren gleichzeitig Ihre Ressourcen. Ich bringe dabei mein Wissen und die Methoden mit. Mir ist vor allem die Selbstwirksamkeit wichtig, dass Sie/ Ihr Kind auch in der Zukunft herausfordernde Situationen eigenständig bewältigen können. Zum Therapieende werden die Terminabstände größer. Gerne können je nach Bedarf und Notwendigkeit Termine für eine Rückfallprophylaxe vereinbart werden.

Über mich

Irina Schwarz

Berufserfahrung/ Werdegang

In erster Linie biete ich in meiner Praxis einen sicheren und wertfreien Raum, in dem alle Gefühle und Gedanken willkommen sind. Durch den verhaltenstherapeutischen Ansatz, helfe ich Ihnen/ Ihrem Kind neue Lösungswege zu finden. Dabei steht der liebevolle Umgang mit sich selbst und die Selbstwirksamkeit im Vordergrund. Ich freue mich darauf Sie/ Ihr Kind kennen zu lernen.

  • Seit 10/ 2024
    Praxisgründung in Friedrichshafen

    Privatpraxis Schwarz

  • Seit 06/ 2024
    Approbierte Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin

    VT-Verhaltenstherapie

  • 08/ 2016 – 04/ 2024
    Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.

    IVT-Institut für Verhaltenstherapie Leipzig (Ambulanz) Patientenbehandlung unter Supervision

  • 08/ 2018 - 02/ 2023
    Sozialarbeiterin in der Ambulanten Jugendhilfe

    Schulbegleitung im Diakonischen Werk -Innere Mission Leipzig e.V.

  • 10/ 2016 - 10/ 2017
    Kinder-& Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.

    Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Helios Klinikum Erfurt

  • 10/ 2012 – 07/ 2016
    B.A. Soziale Arbeit
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Mitgliedschaften

  • 08/ 2024
    Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
  • 08/ 2024
    Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
  • 04/ 2023
    DPtV- Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung
Kosten

Option 1

Selbstzahler*In
153,00 Euro/ 50- minütige Sitzung

Selbstgezahlte Psychotherapie bietet maximale Flexibilität und Anonymität. Rechnungen werden direkt an Sie gestellt (nicht über Ihre Krankenversicherung). Das Honorar richtet sich nach GOP mit dem 3,5-fachen Satz.

Option 2

Privatversicherte
153,00 Euro/ 50- minütige Sitzung

Ich rechne nach dem 3,5-fachen Satz (GOP) ab. Ihre private Krankenversicherung übernimmt meist einen Teil der Kosten (oft den 2,3-fachen Satz = 100,55 €). Der verbleibende Betrag ist dann von Ihnen selbst zu tragen. Rechnungen können über Ihre private Krankenversicherung eingereicht werden. Bitte kontaktieren Sie vor dem Erstgespräch Ihre private Krankenversicherung, um notwendige Unterlagen für die Kostenerstattung zu prüfen.

Überweisungen vom Kinder-&Hausarzt sind nicht notwendig.

Kontakt & Anfahrt

Parkplätze sind vor der Praxis vorhanden und gekennzeichnet.
Zudem sind die Räume im Erdgeschoss und leicht zugänglich. Platz für einen Kinderwagen gibt es ebenfalls.